Historischer
Spaziergang
Wirtschaftliches
       
 

Bedeutung der Straßennamen in Ottakring

 
  • Um 1150: Erste urkundliche Nennung Ottakrings, bis 1848 Grundherrschaft durch Stift Klosterneuburg; Weinbau und Milchwirtschaft
  • Siedlungskern zwischen Ameisbach und Ottakringer Bach rund um die Lambertkirche
  • Allmähliches Entstehen eines neuen Ortsteiles entlang des Ottakringer Baches, der die 1416 geweihte Wolfgangkapelle einschloss
  • 1683: Nach der Türkenbelagerung entsteht eine weitere Siedlung, ursprünglich Unter-Ottakring, später Neulerchenfeld;
  • 1703: Neulerchenfeld erhält eigenes Gemeindestatut und Grundbuch
  • 1780-85: Errichtung eines kleinen Jagdschlosses durch Fürst Demeter von Gallitzin auf dem Predigtstuhlgelände, späterer "Wilhelminenberg"
  • 1785: Große Brandkatastrophe in Neulerchenfeld
  • 1786: Errichtung des Kaiser-Joseph-Brunnens in Neulerchenfeld
  • Um 1800: Neulerchenfeld hat 5.300 Einwohner; 103 der rund 160 Häuser besitzen die Konzession für den Ausschank alkoholischer Getränke, Neulerchenfeld wird "größtes Wirtshaus des Heiligen Römischen Reiches"
  • 1806: Spinnerei "Schifferstein" - erste Fabrik des Bezirkes
  • 1832: Auflassung des Neulerchenfelder Ortsfriedhofes und Einweihung des neuen Neulerchenfelder Friedhofes auf der Schmelz
  • 1835: Großbrand vernichtet 52 Häuser des alten Ottakringer Ortskernes;
  • 1837-38: Als Folge des Brandes entsteht Neu-Ottakring zwischen Neulerchenfeld und Alt-Ottakring; Alt-Ottakring war ein Bauern- und Weinhauerdorf, Neu-Ottakring ein Handwerker- und Arbeiterviertel
  • 1837: Gründung der Ottakringer Brauerei Link, ab 1850 im Besitz der Brüder Kuffner
  • 1856: Errichtung des Thalia-Theaters
  • 1865: Erste Pferdetramway berührt das Gebiet von Ottakring
  • 1873: Erwerb der "Schmelzer Gründe" von der Thaliastraße bis zur Gablenzgasse und Entstehung eines gründerzeitlichen "Rasterviertels"
  • 1891: Eröffnung des Wilhelminenspitals; ermöglicht durch eine Spende von Wilhelmine Prinzessin Montleart.
  • 1892: Aus den ehemaligen Vororten Ottakring und Neulerchenfeld entsteht der 16. Wiener Gemeindebezirk Ottakring; ein Großteil der Bevölkerung arbeitet in der Textilindustrie; viele Drechslermeister.
    Dichte Verbauung durch Wohnungsnot, Untervermietung an "Bettgeher"
    Gasthaus "Zum weißen Engel" unter Obmann Franz Schuhmeier wird Keimzelle der Arbeiterbewegung
  • 1893-98: Errichtung der Tabakfabrik
  • 1894-96: Errichtung der Radetzkykaserne
  • 1894-98: Errichtung der Neu-Ottakringer Pfarrkirche "Zur Heiligen Familie"
  • 1900: 148 652 Einwohner, volkreichster Bezirk Wiens
  • 1900: Das Amtshaus am Richard-Wagner-Platz nimmt seinen Betrieb auf
  • 1903-08: Errichtung von Schloss Wilhelminenberg
  • 1904: Erwachsenenbildung durch erste Volkshochschule Wiens
  • 1905: Errichtung der Schokoladenfabrik durch Julius Meinl
  • 1906-07: Erbauung des Ottakringer Arbeiterheims (Kreitnergasse-Klausgasse)
  • 1909-12: Bau der Altottakringer Pfarrkirche "Zur Erhöhung des Heiligen Kreuzes"
  • 1911: Hunger- und Teuerungsrevolte gegen steigende Lebenshaltungskosten
  • 1911-12: Bau der Pfarrkirche "Zum Heiligen Geist"
  • 1913: Ermordung des Arbeiterführers Franz Schuhmeier
  • 1919: Sozialdemokraten übernehmen die Bezirksvertretung
  • 1924: Wohnhausanlage Sandleiten entsteht
  • 1935: Gründung des Heimatmuseums Ottakring
  • 1935-36: Errichtung der Kirche St. Josef in Sandleiten
  • 1937: Eröffnung des Heimatmuseums Ottakring
  • 1945: Schwere Luftangriffe auf Ottakring am 15. 1 und 22.3, erste russische Truppen, im September ziehen sie ab und werden durch französische ersetzt
  • 1951: Bau von Schwesternheim und Schwesternschule im Wilhelminenspital
  • 1955-60: Wirtschaftswunder beginnt, Tanzschulen "Thumser" und "Rausch" boomen
  • 1957: Übergabe der 100.000sten Gemeindewohnung (Pfenninggeldgasse)
  • 1959-61: Bau des ersten Hochhauses, Weinheimergasse 7-9
  • 1963: Inbetriebnahme der Müllverbrennungsanlage Flötzersteig
  • 1967-69: Bau des ersten Pensionistenheimes Liebhartstal I
  • 1980: Übergabe der 200.000sten Gemeindewohnung, Sulmgasse 2
  • 1981: Nur mehr 88.587 Einwohner
  • 1986-88: Bau des zweiten Pensionistenheimes Liebhartstal II
  • 1987: Wiedereröffnung der Vorortelinie als Schnellbahn S45
  • 1987-88: Renovierung des Kongressbades
  • 1992: Umrüstung der Müllverbrennungsanlage Flötzersteig
  • 1994: U-Bahnlinie 3 wird verlängert
  • 1995: Sonderausstellung "Wien Ottakring 1945" im Bezirksmuseum
  • 1996: Baubeginn der Tiefgarage Montleartstraße
  • 1996: Grundsteinlegung für Überbauung der Straßenbahnremise Joachimsthalerplatz
  • 1997, Dezember: Revitalisierung der Stadtbahnbögen beginnt, die Parkgarage im Wilhelminenspital wird eröffnet
  • 1998, März: Neugestaltung des Yppenplatzes durch Bürgerbeteiligungsverfahren angelaufen
  • 1998, Mai: Waldschule des Forstamtes bei Jubiläumswarte eröffnet
  • 1998, Oktober: Park-and-Ride-Anlage bei Spetterbrücke eröffnet
  • 1998, Dezember: U3 bis Ottakring
  • 1999, Februar: Eröffnung des JobCenters in der Adolf-Czettl-Gasse, Kunstmeile Ottkaring im Umfeld der U3 eröffnet
  • 1999, Mai: 100 Jahre ARBÖ, Gründung erfolgte in Ottakring
  • 1999, Dezember: Besiedlung des "Klinotels"
  • 2000, April: Baubeginn Tiefgarage "Hofferplatz"
  • 2000, Oktober: Neugestaltung Yppenplatz und Yppenmarkt abgeschlossen
  • 2001: Abschluss der Generalsanierung der Schulen in der Grundsteingasse
  • 2001: Revitalisierung der Brotfabrik in der Hasnerstraße
  • 2002: Eröffnung des Amtshauses Spetterbrücke
  • 2002: Eröffnung Informationszentrum Ottakring
  • 2002: Neugestaltung des PK - Seeböckgasse
  • 2002: 75-jähriges Bestandsjubiläum der Bücherei Sandleiten
  • 2002: 100 Jahre Kinderabteilung am Wilhelminenspital
  • 2003: Baubeginn der Gartensiedlung Ottakring
  • 2003: Eröffnung der Zentralküche im Wilhelminenspital
  • 2003: Festumzug 111 Jahre Ottakring
  • 2003: 90-Jahrfeier Amt für Jugend- und Familie in der Arnethgasse 84
  • 2003: Baubeginn Haus der Barmherzigkeit - Seeböckgasse
  • 2003: Baubeginn der Volksgarage am Ludo-Hartmann-Platz
  • 2003: Fertigstellung der Kinderabteilung Pavillion 14 im Wilhelminenspital
  • 2003: Der Wohnpark Seitenberggasse wurde bezogen.
  • 2004: Übergabe des Bezirksplans für Sehbehinderte im Amtshaus
  • 2004: Eröffnung des Zentral-OPs im Wilhelminenspital
  • 2004: Eröffnung des Mädchentreffs in der Gaullachergasse
  • 2004: Neuinbetriebnahme des Kindertagesheimes in der Seeböckgasse
  • 2004: Adaptierung der Räume für Hochzeitsgesellschaften im Amtshaus am Richard-Wagner-Platz
  • 2004: Grundsatzbeschluss für den Neubau des Kinderfreibades am Hofferplatz
Mit freundlicher Genehmigung der Bezirksvorstehung Ottakring © www.wien.gv.at/ottakring/